Die Wasserstoffrunde Regensburg H2.R wurde 2023 von Green Tech Cluster, gegründet von der Energieagentur Regensburg und dem Cluster Mobility & Logistics gestartet.
Beide Cluster beschäftigen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema Wasserstoff, wodurch trotz verschiedenem Fokus Schnittpunkte entstehen. Dafür sollen die Synergien und gebündelten Kompetenzen der beiden Cluster genutzt werden.
Zielsetzung der geplanten Aktivitäten ist es laufende und geplante Wasserstoffprojekte im Raum Regensburg transparent zu machen sowie die Vernetzung und den Wissensaustausch zu fördern. Dies stärkt auch die Positionierung als Region.
Mitglieder, Partnerinnen und Partner des Green Tech Clusters, sowie des Clusters Mobility & Logistics, darunter insbesondere Mitglieder des Netzwerks HY2.ZERO, zusätzlich Akteurinnen und Akteure der Wirtschaft, der Stadt Regensburg, des Landkreis Regensburg und der Kommunen.
Im April 2021 startete der Green Tech Cluster als Projekt der Energieagentur Regensburg. Gemeinsam mit dem Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferat der Stadt Regensburg wurde der Green Tech Cluster als Ergänzung zu den bereits bestehenden Clustern der Stadt Regensburg aufgebaut. Der Green Tech Cluster steht für ein überregionales Netzwerk für Zukunftstechnologien im Bereich Energie und Klimaschutz. Der Cluster kooperiert neben den Kommunen mit weiteren Einrichtungen und Zusammenschlüssen.
Uwe Pfeil
Clustermanager
Tel. +49 941 604889 55
uwe.pfeiltechbase.de
Die Wasserstoffrunde Regensburg H2.R ist Teil der Transformationsnetzwerke der Bundesregierung. Das Regensburger Projekt transform.r unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie.
Außerdem leistet die Wasserstoffrunde Regensburg H2.R einen Beitrag zur Verstetigung des Innovationsnetzwerks HY2.ZERO (Mobilität braucht Wasserstoff), welches das Ziel hat, durch neue und verbesserte Lösungen die Industrialisierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu unterstützen und damit Teil des Markthochlaufs ist.