Das Cluster Mobility & Logistics lädt Sie gemeinsam mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 16. Juli zum 2. Regensburger Innovationskongress in die TechBase nach Regensburg ein. Unsere Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft gehen dabei der Frage nach, wie Unternehmen durch smarte Datenstrategien, innovative Robotik, KI und die Mensch-Maschine-Kollaboration produktiver werden können.
Wir zeigen Ihnen die aktuellen Probleme in der Transformation der deutschen Wirtschaft auf, um anschließend direkt praxisnahe Lösungsansätze zu liefern. Die Keynote zu diesem Thema gestaltet das renommierte Institut der Deutschen Wirtschaft aus Köln.
In drei Fachforen erhalten Sie Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung sowie praktische Beispiele aus der Unternehmenswelt - vom Mittelständler bis zum Weltkonzern. Zum Ende des Kongresses wagen wir einen Ausblick in die Zukunft.
Das Netzwerken soll natürlich nicht zu kurz kommen. So haben Sie die Möglichkeit, bereits vor der Veranstaltung bei einem Frühstück neue Kontakte zu knüpfen. Die Plätze für das Match-Making sind begrenzt. Schnell sein lohnt sich!
Agenda
Moderation: Michael Vogel, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
9:45 | Business Frühstück (max. 30 Teilnehmende)
11:00 | Begrüßung
Dr. Jürgen Helmes, Hauptgeschäftsführer, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
Alexander Rupprecht, Geschäftsführer, TechBase Regensburg GmbH
11:15 | Key-Note: Transformationswege und Zukunftspotentiale - Wo steht die deutsche Wirtschaft?
Hanno Kempermann, Geschäftsführer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH
12:00 | Fachausstellung mit Mittagspause
13:00 - 14:30 | Jeweils 3 Vorträge und anschließende Diskussion in 3 parallelen Foren
FORUM: Vom Datenchaos zur smarten IT-Architektur
Moderation: Michael Vogel, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
13:00 | Vortrag 1
N.N.
13:25 | Vortrag 2
Johann Mooslechner, Betriebsleiter Synnotech AG
13:50 | Vortrag 3
N.N., Fr. Ant. Niedermayr Druck
14:15 | Diskussion
FORUM: Künstliche Intelligenz trifft Robotik
Moderation: Melanie Terne, Cluster Mobility & Logistics
13:00 | "KI und Robotik. Erwartung und Realität."
Prof. Dr. Martin Weiß, OTH Regensburg
13:30 | „Transforming Industries – Künstliche Intelligenz in der Robotik“
Roland Ritter, KUKA AG
13:50 | "KI und Robotik aus der Sicht eines Anlagenbauers" (Titel tbd.)
Georg Schlaffer, GEFASOFT Automatisierung und Software GmbH
14:15 | Diskussion
FORUM: Die Mensch-Maschine-Symbiose als neue Perspektive in der Arbeitswelt
Moderation: Karen Fisher, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
13:00 | Quo vadis, Mensch-Maschine-Interaktion? Auf dem Weg zur kooperativen Symbiose
Prof. Dr. Johanna Bogon, Universität Regensburg und Data Science Expert bei Risecon GmbH
13:25 | Technologiemindset KI – Mitarbeiter fit machen für die Zukunft
Thomas Stelzer, Leiter R&D Application Software, Rohde & Schwarz GmbH
13:50 | Vortrag 3
Andreas Weinhut, Geschäftsführer Weinhut GmbH
14:15 | Diskussion
Abschlussrunde - Plenum
14:45 | Vortrag
N.N.
15:15 | Wrap-up
15:30 | Ende des Kongresses
ANMELDUNG
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte unbedingt anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
>>> HIER GEHT´S ZUR ANMELDUNG
FACHAUSSTELLUNG
Sie wollen Fachaussteller werden? Dann schreiben Sie uns: natalie.schwab@techbase.de
FACHAUSSTELLER
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
shiftgreen GmbH
Transformationsnetzwerk transform.r
ZIELGRUPPE
- Interessierte Unternehmen (Anwender und Anbieter) und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Transformation
- Firmen mit Interesse an den Themen Innovationen, Innovationsmanagement, Finanzierungsberatung und Fördermittel
- Clustermitglieder
- Gründer:innen / Start-ups
- Studierende
VERANSTALTER
Cluster Mobility & Logistics
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
in Zusammenarbeit mit:
TechBase
Transformationsnetzwerk transform.r
KONTAKT
Michael Vogel
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
Vogelregensburg.ihk.de
0941 5694 299
Hinweis
Die Veranstaltung ist Teil der Transformationsnetzwerke der Bundesregierung. Das Regensburger Projekt transform.r unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie.