Erfolgsgeschichte (Cluster Mobility & Logistics)

SISSEC

14.10.2022

Secure Industrial Sematic Sensor Cloud

Das im September 2022 abgeschlossene F&E-Projekt SISSeC Secure Industrial Semantic Sensor Cloud fand seine Entstehung Anfang 2018, als sich sechs Partner aus dem damaligen ZIM-Kooperationsnetzwerk (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) SISEN Secure Industrial Systems Enabling Network zusammenschlossen, um eine zentrale Cloud-Umgebung für fertigende mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Diese sollte ermöglichen, Daten aus industriellen Sensoren sicher aufzunehmen, zu verarbeiten und gewinnbringend zu verwerten.


Das Cluster Mobility & Logistics (ehem. IT-Logistikcluster) betreute dabei den gesamten Prozess von der Ideenfindung, Erstellung der Projektskizze, Einreichung des vollständigen Antrags, Bearbeitung der Nachforderungen bis hin zur Zuwendung und der anschließenden Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Beispielsweise wurde zu Beginn ein Treffen mit einem Vertreter des VDI/VDE-IT Münchens zur Vorprüfung der Projektskizze organisiert, woraufhin sofort positives Feedback folgte. Außerdem konnte das Cluster aufgrund der breiten Vernetzung bei der Vermittlung von neuen Projektpartnern unterstützen und somit einen Partnerwechsel kurz vor der Einreichung des Vollantrages mitorganisieren.


Das Projekt wurde letztlich aus dem ZIM-Netzwerk SeDiPeT Secure Digital Performance Twin (Folgenetzwerk von SISEN) initiiert und wurde seit der Bewilligung im November 2019 durch das BMWi (Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) gefördert. In regelmäßigen Treffen des Konsortiums aus insgesamt vier Unternehmen, Hofmann Leiterplatten GmbH, Schindler & Schill GmbH, Segusoft GmbH und TG alpha GmbH, und zwei Forschungseinrichtungen, TH Deggendorf und Universität Regensburg, wurde seitdem der aktuelle Projektstatus diskutiert und der Projektfortschritt verfolgt. Zum Ende des Projekts im September 2022 sind KMUs durch die im Projekt entwickelte Lösung auf ihrem Weg zur Industrie 4.0 unterstützt worden, um somit zukünftig wettbewerbsfähig bleiben zu können.

 

Partner

  • Technische Hochschule Deggendorf
  • Universität Regensburg
  • Hofmann Leiterplatten GmbH
  • Schindler & Schill GmbH
  • Segusoft GmbH
  • TG alpha GmbH

 

zurück zur Übersicht