Das FuE-Projekt NiEMob Netzdienliches integrales Elektromobilitäts - Energiemanagementsystem für dezentrale Energieversorgungssysteme wurde im Rahmen des ZIM-Netzwerks IntelliZell genehmigt.
Die Schwerpunkte der Netzwerkarbeit des Clustermanagements liegen auf der Erarbeitung von Konzepten, die für eine intelligente Energieverteilung zur Stromnetz-Entlastung auf Zellebene führen. Das Cluster hat es sich zum Ziel gesetzt, mittels erneuerbarer Energien, insbesondere in der Elektromobilität, eine deutlich bessere Energie- und Kosteneffizienz in den elektrischen Verteilnetzen zu erreichen. Klaus Nagl, Gründer und Geschäftsführer von Projektpartner Consolinno Energy, fügt hinzu „es ist zukunftsfähiges Werkzeug zur Bereitstellung von Netz- und Systemdienstleistungen aus der Niederspannungsebene und somit eine wirtschaftliche Alternative zum konventionellen Netzausbau oder Trafobau.“
Mit Unterstützung des Clusters legt der Projektpartner OTH Regensburg ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung eines Netzmanagers, der auf Basis umfassender Lastflusssimulationen Freiheitsgrade (Spannungs- und Leistungssensitivitäten) im Betrieb des Verteilnetzes ermitteln soll. „Es wird untersucht werden, welche Netz- und Systemdienstleistungen, wie der Verbesserung der Spannungsqualität oder der Bereitstellung von Blindleistung aus E-Ladesäulen bereitgestellt werden können und welche Auswirkung daraus auf Ladestrategien zu erwarten sind“, erklärt Prof. Oliver Brückl, der mit seinem Lehrstuhl an dem ZIM-Projekt mitarbeitet. Für das BMWi ermittelt er zurzeit, wie hoch der Bedarf an Blindleistung im gesamten deutschen Stromnetz künftig sein wird.
Partner
- OTH Regensburg
- Consolinno Energy